«Die Wäsche im Winter dient weniger der Schönheit als dem Rostschutz», betont der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) in München. Denn Streusalzablagerungen am Auto können Metallteile angreifen und sollten deshalb regelmäßig entfernt werden.
Wenn salzhaltiges Tauwasser von den Rädern aufgewirbelt wird, gelangt es an den Unterboden, die Radaufhängungen und die Innenseiten der Kotflügel. Dort fördert das Salz die Korrosion. Auch beschädigte Lackstellen können schnell Rost ansetzen. Daher sollten Autobesitzer einmal pro Woche in die Waschstraße fahren, rät der Club. Für Gelegenheitsfahrer genügt eine Autowäsche pro Monat. «Wird das Auto zusätzlich mit heißem Wachs behandelt, ist die Rostvorbeugung nahezu komplett.» Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind viele Waschanlagen geöffnet.
Vor der Fahrt in die Waschstraße ist es ratsam, die Türschlösser mit ein Stück Klebeband abzudichten. So kann kein Wasser eindringen und der Schließmechanismus nicht zufrieren. Ferngesteuerten Schließanlagen kann Frost in der Regel nichts anhaben.
Um die Wäsche nicht zu beeinträchtigen und Kratzern vorzubeugen, sollte der Wagen vor der Fahrt durch die Waschstraße von Schnee- und Eisresten befreit werden. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz eines Hochdruckreinigers. Bei ordentlicher Vorwäsche werden Salzkristalle und kleine Steinchen beseitigt, die auf dem Lack ansonsten unter der Einwirkung von Bürsten, Walzen und Textillappen wie Schmirgelpapier wirken könnten. Um Rost, begünstigt durch Salzreste in Blechfalzen, vorzubeugen, wählen Autofahrer am besten das Zusatzprogramm für die Unterbodenwäsche. Generell müssen Autofahrer gerade im Winter darauf achten, dass Scheinwerfer und Scheiben für besseres Sehen und Gesehenwerden sauber sind.
Bei Minusgraden sollten Autofahrer zum Abschluss der Fahrzeugwäsche in der Waschanlage ein Programm mit Trocknung wählen. Werden sie beim Waschen feucht, können sie an der Karosserie anfrieren und beim ruckartigen Öffnen einer Tür zerreißen. Talkumpuder oder Glycerin auf den Türdichtungen sorgten dafür, dass durch gefrierendes Waschwasser die Türrahmen nicht vereisen. Um den Lack zu schützen, ist außerdem eine Wachsversiegelung ratsam. Faustregel hier: Perlt Wasser nicht mehr ab- unbedingt wachsen.
Wird der Wagen nach der Wäsche bei Minusgraden mit angezogener Handbremse unter freiem Himmel abgestellt, kann diese ebenfalls einfrieren, wenn Wasser in die Mechanik eingedrungen ist. Der KS rät deshalb dazu, die Handbremse auf dem Weg zum Stellplatz während der Fahrt kurz leicht schleifen zu lassen und sie dadurch zu trocknen.
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 09:00-18:00 Uhr | Sa. 09:00-18:00 Uhr
Dienstags Ruhetag!
je nach Witterung oder Wetterverhältnissen kann die Waschanlage früher geschlossen sein
CarWash Korte | von-Siemens-Str. 2a | 49699 Lindern
E-Mail: daniela.korte@ewe.net